Datenschutzbestimmungen der General Dynamics European Land Systems Group

1. DARUM GEHT ES IN DIESEN DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Die General Dynamics European Land Systems, S.L.U., mit Sitz in Madrid, Spanien, sowie die mit ihr verbundenen Unternehmen (hier „wir“, „uns“, „GDELS“) erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie, aber auch andere Personen („Dritte“) betreffen. Wir verwenden das Wort „Daten“ hier synonym für „Personenbezogene Daten“.

„Personenbezogene Daten“ sind Daten, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen. „Verarbeitung“ bezeichnet jeden Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, wie das Erheben, Speichern, Verwenden, Ändern, Weitergeben und Löschen.

In diesen Datenschutzbestimmungen beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten machen, wenn Sie https://www.gdels.com/ oder unsere anderen Websites oder Apps (zusammen „Website“) nutzen, Dienstleistungen oder Produkte von uns beziehen, mit uns in Bezug auf einen Vertrag (auch im Zusammenhang mit einer Bewerbung) interagieren, mit uns kommunizieren, Aktionär/Investor bei uns sind oder anderweitig mit uns in Kontakt treten. Darüber hin-aus ist es möglich, dass wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten gesondert informieren (z. B. in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen).

Wenn Sie gegenüber uns Daten über andere Personen (z. B. Familienangehörige, Arbeitskollegen) offenlegen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass die betreffenden Daten korrekt sind. Wann immer Sie Daten über andere Personen an uns weitergeben, bestätigen Sie dies. Bitte vergewissern Sie sich, dass die betreffenden Personen über diese Datenschutzbestimmungen informiert wurden.

Diese Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz („DSG“), den zugehörigen Verordnungen sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSG-VO“). Die Anwendung dieser Gesetze hängt jedoch vom jeweiligen Einzelfall ab.

2. WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN?

Die General Dynamics European Land Systems, S.L.U., mit Sitz in Calle Vía de los Poblados, 3, P.E. Cristalia, Edificio 7/8, 28003 Madrid, Spanien („Hauptunternehmen“) ist die Verantwortliche für die Verarbeitung durch GDELS im Rahmen dieser Datenschutzbestimmungen, es sei denn, wir teilen Ihnen im Einzelfall etwas anderes mit. Diese Datenschutzbestimmungen gelten jedoch auch für Fälle, in denen eine andere Einheit des Hauptunternehmens die Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist (sofern nichts anderes mitgeteilt wird). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Ihre Daten von einem solchen Konzernunternehmen im Zusammenhang mit seinen eigenen rechtlichen Verpflichtungen oder Verträgen (z. B. im Zusammenhang mit einer Bewerbung) verarbeitet werden, wenn Sie Daten mit einem solchen Konzernunternehmen austauschen oder wenn Sie anderweitig mit einem Konzernunternehmen interagieren.

Sie können sich in Datenschutzangelegenheiten und zur Ausübung Ihrer Rechte wie folgt an uns wenden:

General Dynamics European Land Systems, S.L.U
Calle Vía de los Poblados, 3, P.E.,
28033 Madrid
Spanien
E-Mail: [email protected]


Für unsere Konzernunternehmen haben wir die folgenden zusätzlichen Positionen besetzt:


Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 ff. DSGVO:

General Dynamics European Land Systems-Bridge Systems GmbH
Mr. Bernd Zimmer, Datenschutzbeauftragter
Barbarossastraße 30
67655 Kaiserslautern, Deutschland
E-Mail: [email protected]
T: +49 221 56783 672


General Dynamics European Land Systems-FWW GmbH
Mr. Bernd Zimmer, Datenschutzbeauftragter
Kruseshofer Str. 22,24
17036 Neubrandenburg, Deutschland
E-Mail: [email protected]
T: +49 221 56783 672


Datenschutzbeauftragte gemäß Art. 10 DSG:

General Dynamics European Land Systems - Mowag GmbH
Ms. Isabelle Bartsch, Beraterin für den Datenschutz
Unterseestrasse 65
CH-8280 Kreuzlingen
E-mail: [email protected]
T: +4171 677 56 85


Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich auch an diese Personen wenden.

3. WELCHE DATEN VERARBEITEN WIR?

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von Sie betreffenden Daten. Die wichtigsten Datenkategorien sind die folgenden:

  • Stammdaten: Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Daten (z. B. Name, Kontaktdaten), zusätzliche Informationen über Sie (z. B. Ihre Rolle und Funktion) sowie Informationen über Ihre Beziehung zu uns (Kunde, Lieferant, Besucher, Dienstleistungsempfänger oder Mitarbeiter eines solchen etc.), Ihre Bankverbindung, Ihr Geburtsdatum, Fotos, Ausweiskopien, Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen sowie Informationen über Dritte (z. B. Ansprechpartner, Vertreter). Hierzu können auch Gesundheitsdaten gehören (z. B. im Zusammenhang mit einer Bewerbung).
  • Vertragsdaten: Hierbei handelt es sich um Daten, die im Zusammenhang mit ei-nem von uns abgeschlossenen Vertrag oder im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen erhoben werden, z. B. Angaben über den Vertragstyp, Datum des Vertragsabschlusses, Vertragsdauer, vertragliche Leistungen, Daten, die im Vorfeld des Vertragsabschlusses erhoben wurden (auch wenn letztlich kein Vertrag zustande kommt; so erheben wir z. B. im Zusammenhang mit einer Bewerbung Daten aus Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Berufs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse usw.), Informationen, die für die Abwicklung erforderlich sind oder verwendet wurden (z. B. Informationen über die Rechnungsstellung oder den Kundenservice), Informationen über Reaktionen (z. B. Beschwer-den, Rückmeldungen zur Zufriedenheit usw.) oder Finanzdaten (z. B. Informationen über die Zahlungsfähigkeit/Kreditwürdigkeit, Mahnungen und Inkasso).
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns oder mit Dritten in Kontakt treten (z. B. über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, Brief oder mit anderen Kommunikationsmitteln), erheben wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten (z. B. Inhalte aus E-Mails oder Briefen), einschließlich Ihrer Kontaktdaten und der Metadaten der Kommunikation oder ggf. der Kopie eines Ausweisdokuments. Dazu gehören auch Audio- und Videoaufzeichnungen von Gesprächen.
  • Technische Daten: Wenn Sie unsere digitalen Angebote (z. B. Website, Apps, kostenloses WLAN) nutzen, erheben wir technische Daten, z. B. die IP-Adresse, Informationen über das Betriebssystem Ihres Geräts, den Standort und den Zeitpunkt des Zugriffs. Technische Daten an sich lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Sie können jedoch mit anderen Datenkategorien und dadurch möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Hierbei handelt es sich um Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen (z. B. Ihre Reaktion auf elektronische Mitteilungen, Ihre Navigation auf unserer Website, Interaktionen mit unseren Social-Media-Seiten usw.). Wir können diese Informationen auch durch Informationen von Dritten, ein-schließlich öffentlicher Quellen, ergänzen. Wie das Tracking auf unserer Website funktioniert, beschreiben wir in Abschnitt 12.
  • Sonstige Daten: Hierzu können die folgenden Daten gehören: Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren erhoben werden (z. B. Klagen, Beweismittel etc.), Daten, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes erhoben werden (z. B. im Rahmen von Schutzkonzepten), Fotos, Videos oder Tonaufnahmen, die wir anfertigen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar sind (z. B. von Veranstaltungen, aus Aufnahmen von Überwachungskameras usw.), Zugangsdaten oder Zugangsrechte (z. B. über Besucherlisten oder darüber, wann Sie bestimmte Gebäude betreten oder welche Zugangsrechte Sie haben), Daten über die Teilnahme an Veranstaltungen oder Kampagnen, über die Nutzung unserer Infra-struktur und Systeme sowie Daten im Zusammenhang mit Ihrem Status als Aktionär oder Investor bei uns (z. B. Informationen für verschiedene Register, die Ausübung Ihrer Rechte sowie die Durchführung von Veranstaltungen wie Hauptversammlungen).

4. AUS WELCHER QUELLE STAMMEN DIE DATEN?

  • Von Ihnen: Viele der in Abschnitt 3 aufgeführten Daten werden uns von Ihnen zur Verfügung gestellt (z. B. wenn Sie mit uns kommunizieren, in Verbindung mit Verträgen und unseren Dienstleistungen, wenn Sie die Website nutzen, wenn Sie sich auf eine offene Stelle bewerben usw.). Sie sind nicht verpflichtet oder angehalten, Daten an uns weiterzugeben, außer in bestimmten Fällen (z. B. aufgrund gesetzlicher Vorgaben, gesetzlich vorgeschriebener Identifizierung oder von Gesundheitsschutzkonzepten). Wenn Sie mit uns Verträge abschließen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie uns im Rahmen Ihres Vertrages außer-dem bestimmte Daten, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten, zur Verfügung stellen. Bei der Nutzung unserer Website lässt sich die Verarbeitung technischer Daten nicht vermeiden. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns außerdem Ihre Registrierungsdaten mitteilen.
  • Von Dritten: Soweit gesetzlich zulässig, können wir auch Daten aus öffentlichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbuch, Handelsregister, Medien oder Internet einschließlich sozialer Medien) erheben oder Daten von Behörden und anderen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressvermittlern, Verbänden, Vertragspartnern, Internetanalysediensten usw.) erhalten. Dazu gehören folgende Datenkategorien: Stammdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten gemäß Abschnitt 3 sowie Daten aus dem Schriftverkehr und aus Gesprächen mit Dritten. Wenn Sie für einen Arbeitgeber, einen Kunden oder eine andere Person arbeiten, die eine Geschäftsbeziehung zu uns unterhält oder anderweitig mit uns in Verbindung steht, können auch diese Personen uns Informationen über Sie zur Verfügung stellen.

5. ZU WELCHEN ZWECKEN VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?

  • Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z. B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen der Beratung sowie der Vertragsabwicklung), müssen wir Daten von Ihnen verarbeiten. Wenn wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, erheben wir zusätzliche Daten (z. B. eine Kopie eines Ausweisdokuments). Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten im Zusammenhang mit den von Ihnen genutzten Diensten.
  • Anbahnung, Abwicklung und Umsetzung von Verträgen: Im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Umsetzung von Verträgen mit unseren Kunden, Lieferanten, Subunternehmern, potenziellen Mitarbeitern oder anderen Vertragspartnern (z. B. Projektpartnern) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir auch Daten zur Bonitätsprüfung, zum Aufbau und zur Pflege von Kundenbeziehung, zur Beratung, zur Kundenbetreuung und zur Erbringung und Inanspruchnahme vertraglicher Leistungen (hierzu gehört auch die Einschaltung Dritter, wie Logistikunternehmen, Werbedienstleister oder Auskunfteien, die uns ihrerseits Daten zur Verfügung stellen können). Ebenfalls gehören hierzu die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren usw.), die Rechnungslegung, die Kündigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation. Dazu nut-zen wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten.
  • Marketingzwecke und Beziehungsmanagement: Für Marketingzwecke und zwecks Beziehungsmanagement verarbeiten wir Daten, beispielsweise um unseren Kunden, anderen Vertragspartnern und anderen Interessenten personalisierte Werbung (z. B. in Printmedien, per E-Mail, über andere digitale Kanäle oder telefonisch) über Produkte, Dienstleistungen und andere Neuigkeiten von uns und von Dritten (z. B. von Produktpartnern) zukommen zu lassen, im Zusammenhang mit kostenlosen Dienstleistungen (z. B. Einladungen) oder im Rahmen individueller Marketingaktionen (z. B. Events, Gewinnspiele usw.). Sie können diesen Kontakt jederzeit ab-lehnen oder Ihre Zustimmung zur Kontaktaufnahme zu Werbezwecken verweigern oder widerrufen, indem Sie uns dies mitteilen (Abschnitt 2). Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet gezielter auf Sie ausrichten (siehe Abschnitt 12). Dazu gehört auch die Interaktion mit bestehenden Kunden und deren Kontakten, die auf der Grundlage von Verhaltens- und Präferenzdaten personalisiert werden kann. Im Rahmen des Beziehungsmanagements betreiben wir unter Umstän-den auch ein CRM-System (Customer Relationship Management), in dem wir die Daten von Kunden und anderen Geschäftspartnern speichern. Schließlich ermöglichen wir auch unseren Vertragspartnern, unsere Kunden und andere Vertragspartner zu Werbezwecken zu kontaktieren (siehe Abschnitt 7). Für Marketingzwecke und zwecks Beziehungsmanagement verarbeiten wir insbesondere Kommunikations-, Registrierungs-, Verhaltens- und Präferenzdaten.
  • Marktforschung, Verbesserung unserer Dienstleistungen und Abläufe sowie Produktentwicklung: Um unsere Produkte und Dienstleistungen (einschließlich unserer Website) kontinuierlich zu verbessern und schnell auf sich ändernde Bedürfnis-se reagieren zu können, analysieren wir beispielsweise, wie Sie durch unsere Web-site navigieren oder welche Produkte von welchen Personengruppen auf welche Wei-se genutzt werden und wie neue Produkte und Dienstleistungen gestaltet werden können (weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 12). Dies vermittelt uns ein Verständnis für die Marktakzeptanz bestehender Produkte und Dienstleistungen sowie das Marktpotenzial neuer Produkte und Dienstleistungen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Stamm-, Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Informationen aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien sowie sonstige Informationen, z. B. aus den Medien, sozialen Medien, dem Internet und anderen öffentlichen Quellen. Soweit praktikabel, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Daten.
  • •Registrierungs- und Sicherheitszwecke sowie technische und physische Zugangskontrollen: Wir überprüfen und verbessern kontinuierlich die angemessene Sicherheit unserer IT- und sonstigen Infrastruktur (z. B. von Gebäuden). Dafür verarbeiten wir Daten, z. B. zur Überwachung, Kontrolle, Analyse und Prüfung unserer Netze und IT-Infrastrukturen, zur System- und Fehlerprüfung, zu Dokumentationszwecken und im Rahmen von Sicherheitskopien. Zugangskontrollen umfassen zum einen die Kontrolle des Zugangs zu elektronischen Systemen (z. B. Anmeldung bei Benutzerkonten) und zum anderen die physische Zugangskontrolle (z. B. beim Ge-bäudezugang). Zu Sicherheitszwecken (zur Vorbeugung und Untersuchung von Vor-fällen) führen wir auch Zugangsprotokolle oder Besucherlisten und verwenden Überwachungssysteme (z. B. Überwachungskameras). Über die Überwachungssysteme in-formieren wir Sie durch entsprechende Hinweisschilder an den jeweiligen Standorten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Registrierungsdaten (einschließlich biometrischer Daten) und technische Daten, aber auch andere in Abschnitt 3 genannte Daten.
  • Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und Empfehlungen von Behörden sowie internen Vorschriften („Compliance“): Wir können personenbezogene Daten zum Zwecke der Einhaltung von Gesetzen (z. B. zur Bekämpfung von Geldwäsche, zur Erfüllung steuerrechtlicher Verpflichtungen oder zur Umsetzung von Gesundheits- und Sicherheitskonzepten) verarbeiten. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung im Rahmen interner Untersuchungen sowie externer Untersuchungen (z. B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) erfolgen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten, unter Umständen aber auch Verhaltensdaten, technische Daten sowie Daten aus anderen Datenkategorien. Die rechtlichen Verpflichtungen können sich aus dem Recht der Schweiz ergeben, es kann sich aber auch um ausländische Vorschriften handeln, denen wir unterliegen, sowie um Selbstregulierung, Branchenstandards, unsere eigene „Corporate Governance“ sowie behördliche Anweisungen und Aufforderungen.
  • Risikomanagement und Unternehmensführung: Wir können personenbezogene Daten im Rahmen unseres Risikomanagements (z. B. um zu vermeiden, dass wir Opfer von Straftaten und Missbrauch werden) und unserer Unternehmensführung verarbeiten, einschließlich unserer Geschäftsorganisation (z. B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z. B. Erwerb und Verkauf von Geschäftseinheiten oder Unternehmen). Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Registrierungsdaten und technische Daten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
  • Weitere Zwecke: Zu den weiteren Zwecken der Datenverarbeitung gehören beispielsweise Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z. B. Stammdatenverwaltung oder Buchhaltung), die Wahrung unserer Rechte sowie die Bewertung und Verbesserung interner Prozesse. Es ist möglich, dass wir Telefon- oder Videokonferenzen zu Schulungs-, Beweis- und Qualitätssicherungszwecken auf-zeichnen. In solchen Fällen weisen wir Sie gesondert darauf hin (z. B. durch einen Hinweis während der betreffenden Videokonferenz). Es steht Ihnen frei, uns mitzuteilen, dass Sie nicht aufgezeichnet werden möchten, oder die Kommunikation zu beenden (wenn Sie lediglich nicht möchten, dass Ihr Bild aufgezeichnet wird, schal-ten Sie bitte Ihre Kamera aus). Im Allgemeinen dürfen solche Aufnahmen nur in Übereinstimmung mit unseren internen Richtlinien gemacht und verwendet werden. Zu den weiteren Zwecken zählt zudem die Wahrung anderer berechtigter Interessen, die hier nicht erschöpfend genannt werden können. Wir verarbeiten außerdem Daten im Zusammenhang mit Ihrer Stellung als Aktionär oder Investor bei uns (z. B. Informationen für verschiedene Register, die Ausübung Ihrer Rechte und die Durchführung von Veranstaltungen wie Hauptversammlungen).

6. AUF WELCHER GRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?

Soweit erforderlich und je nach Situation und Verarbeitungszweck stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Vertrag: Soweit wir Daten für den Abschluss und die Umsetzung von Verträgen verarbeiten, die wir für Sie oder mit Ihnen oder mit Ihrem Arbeitgeber, Kunden oder anderen Personen, für die Sie tätig sind, abschließen oder abgeschlossen haben, bildet dies auch die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Es ist außerdem möglich, dass wir Ihre Daten auf der Grundlage geltender gesetzlicher, behördlicher und berufsständischer Anforderungen, die wir erfüllen müssen, verarbeiten.
  • Berechtigtes Interesse: Wir können Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses oder eines berechtigten Interesses eines Dritten verarbeiten. Dies gilt insbesondere für die Erreichung der in Abschnitt 5 genannten Zwecke und Ziele sowie für die Durchführung der damit verbundenen Maßnahmen. Wir haben u. a. ein berechtigtes (und überwiegendes) Interesse an der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen und an der Erlangung eines besseren Verständnisses der für uns und unsere Aktivitäten relevanten Märkte (insbesondere an der effizienten und sicheren Abwicklung unserer Prozesse und der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten), an der effizienten und effektiven Verwaltung unseres Unternehmens sowie an der Wahrung der Sicherheit unserer Systeme und unserer Interessen gegenüber Dritten.
  • Einverständnis: Wenn wir Sie um Ihr Einverständnis bitten, Daten von Ihnen zu verarbeiten, ist dies die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten. Dabei werden Sie über den Zweck der Verarbeitung informiert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung (per Post oder, sofern nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Abschnitt 2 zu unseren Kontaktdaten und Abschnitt 12 zum Widerruf Ihrer Einwilligung im Bereich des Online-Trackings). Sobald wir Ihren Widerruf erhalten und verarbeitet haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr zu den Zwecken verarbeiten, für die Sie ursprünglich Ihre Einwilligung erteilt haben (es sei denn, die weitere Verarbeitung kann auf der Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage erfolgen).
  • Andere Rechtsgrundlagen: In bestimmten Fällen können wir die Verarbeitung von Daten auch auf andere Rechtsgrundlagen stützen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie jeweils gesondert informieren.

7. MIT WEM TEILEN WIR IHRE DATEN?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Verpflichtungen oder anderweitig zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und zu den anderen in Abschnitt 5 genannten Zwecken können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

  • Unternehmen der Gruppe: Eine Liste unserer Konzerngesellschaften finden Sie hier: https://www.gdels.com/contact. Die Unternehmen der Gruppe können Ihre Daten zu den gleichen Zwecken verwenden wie wir, wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben (siehe Abschnitt 5). Es ist außerdem möglich, dass wir Ihre Gesundheitsdaten an unsere Konzerngesellschaften weitergeben (z. B. im Zusammenhang mit einer Bewerbung). Die Empfänger verarbeiten die Daten in eigener Verantwortung.
  • Anbieter von Dienstleistungen: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland (Dritte) zusammen, die Daten über Sie (i) in unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) Daten, die sie von uns erhalten haben, in eigener Verantwortung verarbeiten (z. B. IT-Dienstleister, Versandunternehmen, Werbedienstleister, Reinigungsunternehmen, Sicherheitsunternehmen, Banken, Versicherungen, Inkassounternehmen, Auskunfteien, Adressprüfer, Beratungsunternehmen oder Rechtsanwälte). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Zu den Dienstleistern, die für die Website in Anspruch genommen werden, siehe Abschnitt 12.
  • Vertragspartner, einschließlich Kunden: Dies betrifft zunächst Kunden und andere Vertragspartner von uns, bei denen sich die Übermittlung Ihrer Daten aus einem Vertrag ergibt (z. B. weil Sie bei einem Vertragspartner arbeiten oder dieser Dienstleistungen an oder für Sie erbringt). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Zu den Empfängern gehören ferner Vertragspartner, mit denen wir zusammenarbeiten oder die in unserem Namen werben. Die Empfänger verarbeiten die Daten in eigener Verantwortung.
  • Behörden: Wir können personenbezogene Daten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind oder wenn dies zur Wahrung unserer Interessen erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten (z. B. aus einer Bewerbung) gehören. Die Empfänger verarbeiten die Daten in eigener Verantwortung.
  • Andere Personen: Dies bezieht sich auf andere Fälle, in denen sich die Einbeziehung Dritter aus den Zwecken gemäß Abschnitt 5 ergibt. Andere Empfänger sind z. B. von Ihnen genannte Zustellungsadressaten oder Zahlungsempfänger, Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z. B. Ihr Rechtsanwalt oder Ihre Bank) oder Personen, die an behördlichen oder gerichtlichen Verfahren beteiligt sind. Im Zuge der Unternehmensentwicklung können wir Geschäftsbereiche, Betriebe, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder kaufen oder Partnerschaften eingehen, was die Offenlegung von Informationen (einschließlich Informationen über Sie, z. B. als Kunde oder Lieferant oder als deren Vertreter) gegenüber den an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Wettbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und anderen Einrichtungen können ebenfalls Daten ausgetauscht werden, die Sie betreffen können.

Alle diese Empfänger unterschiedlicher Kategorien können ihrerseits Dritte einbeziehen, sodass auch diese Zugang zu Ihren Daten erhalten können. Wir können die Verarbeitung durch bestimmte Dritte (z. B. IT-Dienstleister) einschränken, nicht aber durch andere Dritte (z. B. Behörden, Banken usw.).

In Ausnahmefällen erlauben wir auch bestimmten Dritten, persönliche Daten von Ihnen auf unserer Website und bei von uns organisierten Veranstaltungen zu sammeln (z. B. Medienfotografen, Anbietern von Tools, die auf unserer Website eingebettet sind, usw.). Soweit wir an diesen Datenerhebungen nicht maßgeblich beteiligt sind, sind diese Dritten allein dafür verantwortlich. Wenn Sie Bedenken haben oder Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Für die Website, siehe Abschnitt 12.

8. WERDEN IHRE PERSÖNLICHEN DATEN INS AUSLAND WEITERGEGEBEN?

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir können jedoch gelegentlich Daten an Dienstleister und andere Empfänger (siehe Abschnitt 7) weitergeben, die sich außerhalb dieses Gebiets, im Allgemeinen in potenziell jedem Land der Welt, befinden oder dort Daten verarbeiten.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne ausreichenden gesetzlichen Datenschutz, verlangen wir vom Empfänger, dass er sich zur Einhaltung der schweizerischen und EWR-Datenschutzstandards verpflichtet (wir verwenden dazu die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die abrufbar sind unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?), es sei denn, der Empfänger unterliegt einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewährleistung des Datenschutzes und wir können uns nicht auf eine Ausnahme berufen. Eine Ausnahme kann z. B. bei Gerichtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen, in denen ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder die Erfüllung eines Vertrags die Weitergabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn die Daten von Ihnen allgemein zugänglich gemacht wurden und Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben.

9. WIE LANGE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?

Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Verarbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken erfordern oder die Speicherung technisch erforderlich ist (z. B. bei Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen entgegenstehen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Verarbeitungsfrist im Rahmen unserer üblichen Prozesse.

Sofern im Einzelfall keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, verarbeiten wir die Daten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung oder der Vertragslaufzeit sowie danach, je nach Rechtsgrundlage, für weitere fünf oder zehn Jahre oder länger. Dies entspricht dem Zeitraum, in dem wir rechtliche Ansprüche gegenüber Dritten geltend machen können oder Dritte rechtliche Ansprüche gegenüber uns geltend machen können. Im Falle laufender oder zu erwartender Gerichtsverfahren kann eine Verarbeitung über diesen Zeitraum hinaus erfolgen. Für weitere Informationen über die Dauer der Speicherung von Cookies, siehe Abschnitt 12.2.

10. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE DATEN?

Wir ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen, sie vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung zu bewahren und sie vor den Risiken des Verlusts, des versehentlichen Verlusts oder der Änderung, der unberechtigten Weitergabe oder des Zugriffs zu schützen. Allerdings lassen sich Sicherheitsrisiken im Allgemeinen nicht vollständig ausschließen, ein gewisses Restrisiko ist unvermeidlich.

11. WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Sie haben im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch uns bestimmte Rechte. Nach geltendem Recht können Sie insbesondere Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, falsche personenbezogene Daten berichtigen lassen, die Löschung personenbezogener Daten verlangen, der Datenverarbeitung widersprechen, die Herausgabe bestimmter personenbezogener Daten in einem gängigen elektronischen Format oder deren Übermittlung an andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche verlangen oder Ihre Einwilligung widerrufen, sofern unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht. Bei automatisierten Einzelentscheidungen (Abschnitt 7.2) haben Sie das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.

Wenn Sie eines der oben genannten Rechte gegen uns geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, vor Ort in unseren Geschäftsräumen oder, sofern nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 2. Damit wir einen Missbrauch ausschließen können, müssen wir Sie identifizieren (z. B. durch eine Kopie Ihres Personalausweises, falls dies nicht mit weniger umfangreichen Mitteln möglich ist).

Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir mit Ihren Rechten umgehen, oder mit unseren Datenschutzpraktiken nicht einverstanden sind, teilen Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (Abschnitt 2) dies bitte mit. Wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in Ihrem Land einzureichen. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en. Die britische Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Sie können sich außerdem an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/en/home/the-fdpic/contact.html.

12. VERWENDEN WIR ONLINE-TRACKING, ONLINE-WERBUNG UND ÄHNLICHE TECHNIKEN? MIT WELCHEN DIENSTLEISTERN ARBEITEN WIR IM RAHMEN UNSERER WEBSITE ZUSAMMEN?

Auf unserer Website verwenden wir Techniken, mit denen wir und von uns beauftragte Dritte Sie während Ihrer Nutzung erkennen und unter Umständen über mehrere Besuche hinweg verfolgen können.

Wir verwenden unsere eigenen Tools und manchmal auch Dienste Dritter, insbesondere zur Verbesserung der Funktionalität oder des Inhalts unserer Website (z. B. zur Integration von Videos oder Karten), zur Erstellung von Statistiken.

12.1 Was sind Cookies und ähnliche Techniken?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit einer Kennung (eine Folge von Buchstaben und Zahlen), die zwischen dem Server und Ihrem System übertragen wird. Wir können auf unserer Website Cookies und Protokolldateien verwenden. Dies kann uns oder Drittanbieter, die wir beauftragen oder mit denen wir zusammenarbeiten, in die Lage versetzen, die Besucher unserer Website zu erkennen und sie nachzuverfolgen. Cookies können die Erkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglichen und enthalten nicht notwendigerweise Informationen, die einen Nutzer persönlich identifizieren. Allerdings können personenbezogene Daten über Sie, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter speichern, mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.

12.2 Welche Arten von Cookies und ähnlichen Techniken verwenden wir? Mit welchen Dienstleistern arbeiten wir im Rahmen unserer Website zusammen?

Im Hinblick auf Cookies setzen wir derzeit nur ein Sprach-Cookie (notwendiges Cookie) ein, das für die Dauer der Sitzung eines Nutzers auf der Website gültig ist. Notwendige Cookies sind für die Nutzung der Website und ihrer Funktionen unerlässlich. Sie stellen die wesentliche Funktionalität der Website sicher. Das Sprach-Cookie enthält Informationen zu den bevorzugten Spracheinstellungen und wird verwendet, um die Seiten der Website in der bevorzugten Sprache des Nutzers anzuzeigen.

Darüber hinaus analysieren wir die Besucherströme auf unserer Website und generieren eine Besucher-ID unter Verwendung eines Hash-Algorithmus eines Drittanbieters („Pirsch Analytics“; weitere Informationen siehe unten), wenn ein Seitenaufruf eingeht. Als Eingabewerte dienen die IP-Adresse, der User Agent, das Datum sowie ein Zusatzwert (Salt). Die IP-Adresse des Besuchers wird durch den Hash vollständig und unwiderruflich anonymisiert. Durch die Integration des Datums und die Verwendung eines Salts für jede Website wird sichergestellt, dass Website-Besucher nicht länger als 24 Stunden erkannt und nicht über mehrere Websites hinweg verfolgt werden können. Mit Hilfe einer lokal integrierten Datenbank wird eine grobe Lokalisierung (Land/Stadt) durchgeführt.

Wir nutzen derzeit Angebote von folgenden Dienstleistern (soweit diese Daten oder Cookies von Ihnen verwenden):

  • Pirsch Analytics: Die Emvi Software GmbH (mit Sitz in Deutschland) ist Anbieterin der Dienstleistung „Pirsch Analytics“ und fungiert als unsere Verarbeiterin. Informationen zum Datenschutz bei Pirsch Analytics finden Sie hier: https://pirsch.io/de/privacy.
  • Vercel: Vercel Inc. (mit Sitz in den Vereinigten Staaten) hostet unsere Website und fungiert als unser Verarbeiter. Informationen zum Datenschutz bei Vercel finden Sie hier: https://vercel.com/legal/privacy-policy [vercel.com].
  • Cloudflare: Cloudflare, Inc. (mit Sitz in den USA) fungiert als Verarbeiter und ist der Anbieter des von uns verwendeten CAPTCHA-Werkzeugs „Turnstile“ (https://www.cloudflare.com/de-de/application-services/products/turnstile/). CAPTCHA ist ein Sicherheitsmechanismus, mit dem die Nutzung unserer Website durch Bots oder andere automatisierte Systeme verhindert werden soll. Ein CAPTCHA besteht aus einer für Menschen einfachen Frage, die für Computer schwierig zu lösen ist. „Turnstile“ ist eine datenschutzbewusste Alternative zu herkömmlichen CAPTCHA-Systemen. Es schützt Websites vor Bots bei minimaler Erfassung von Benutzerdaten. „Turnstile“ vermeidet die Verwendung von Cookies oder persistenten Identifikatoren. Es analysiert Browser-Attribute und -Verhaltensweisen, um Benutzer zu verifizieren, ohne sie über verschiedene Websites hinweg nachzuverfolgen. Um Betrug zu erkennen, ohne die Privatsphäre zu gefährden, generiert „Turnstile“ kurzlebige, nicht eindeutige Kennungen, die sich häufig ändern, wodurch eine langfristige Verfolgung verhindert wird. „Turnstile“ kann Geräte mittels privater Zugangstoken validieren, sodass eine Überprüfung ohne die Erfassung oder Speicherung von Gerätedaten möglich ist. Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

12.3 Wie kann ich die Verwendung von Cookies und ähnlichen Techniken beeinflussen?

Browser können Cookies automatisch annehmen oder ablehnen, erlauben Ihnen aber, diese Einstellungen zu ändern. Sie können auch Cookies deaktivieren oder löschen, die Sie zuvor akzeptiert haben. Beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies alle Einstellungen verlorengehen, einschließlich der Einstellung, dass Sie keine Cookies akzeptieren, da dies wiederum voraussetzt, dass ein Opt-out-Cookie gesetzt wurde. Die Einstellungen müssen für jeden Browser, den Sie verwenden, separat vorgenommen werden. Wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies und ähnliche Techniken abzulehnen, können Sie unsere Website trotzdem nutzen. Ihr Zugang zu einigen Funktionen und Bereichen unserer Website kann jedoch eingeschränkt sein.

13. KÖNNEN DIESE DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN AKTUALISIERT WERDEN?

Diese Datenschutzbestimmungen sind nicht Teil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzbestimmungen jederzeit ändern. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die aktuelle Version.

[Zuletzt aktualisiert: 08.05.2025]


Cookies & Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um die technische Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und um sie auf der Grundlage anonymisierter Nutzungsdaten zu verbessern.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Umfassende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.